/ 2 Minuten Lesezeit
Cubos in der Elektronikentwicklung
veröffentlicht am April 21, 2021
Unser Ziel: die Wiederverwendung von Modulen oder Designs für Ihr Elektronikprojekt. So sparen Sie Zeit und Arbeit, um sich den Wichtigen Dingen zuwenden zu können: Innovationen und technische Meisterleistungen.
Aber wie können Sie das erreichen? Aktuell scheitert Design Reuse in vielen Unternehmen an Infrastruktur, Kommunikation oder schlicht dem Wissen wie man es am besten anstellt. So fehlen oft Beschreibungen oder technische Daten, um bereits entwickelte Module für ein weiteres Projekt anzupassen und wiederzuverwenden. Dafür haben wir von CELUS eine Lösung: Cubos. Im Folgenden wird erklärt, wie man diese in die eigene Bibliothek einfügt und wiederverwenden kann.
Wie Module zu Cubos werden
Ein Cubo ist die abstrakteste Ebene der Beschreibung eines Hardwaresystems. Die Struktur eines Cubos wird durch eine Netzliste in Form von Schaltplänen und Stücklisten sowie einem PCB-Layout beschrieben. Das Verhalten des Cubos wird durch eine Reihe von Schlüsselwörtern, Attributen und Funktionen beschrieben, ähnlich wie ein Datenblatt für eine Komponente. Dies sind die Informationen, die im herkömmlichen Prozess häufig fehlen, um eine reibungslose Wiederverwendung zu gewährleisten. In der CELUS Software werden deshalb viele Informationen abgefragt und das Modul so mit allen nötigen Informationen als eine Datei in Ihrer Datenbank abgelegt.
Und so werden die Informationen in Ihre Bibliothek übertragen:
-
Blockname: Ein Benennung für Ihren Cubo
-
Kurzbeschreibung: Eine kurze Beschreibung Ihres Cubos, die nicht mehr als 60 Zeichen umfasst.
-
Vollständige Info: Ein ausführlicherer Text, der die Details zu Ihrem Block erklärt, mit mindestens 60 Zeichen.
-
Blockkategorie: Wählen Sie zwischen den Möglichkeiten Modul, Mikrocontroller und Versorgung diejenige aus, die am ehesten zu Ihrem Baustein passt.
-
Funktionen: Eine Sammlung von vorausgewählten Schlüsselwörtern, die die Funktionalität Ihres Blocks beschreiben. Sie können mehrere auswählen, wobei der Entwurf mindestens eines benötigt.
Unterstützung von Künstlicher Intelligenz
Die CELUS Engineering-Plattform fragt all diese Informationen nicht nur ab, sie gibt auch KI-generierte Vorschläge, die Sie nur noch manuell überprüfen müssen. Das spart Zeit beim Aufbau der Datenbank und macht Ihre Unternehmens-IP noch wertvoller. Zudem erleichtern wir Ihnen den Aufbau Ihrer Datenbank noch durch ein großes Repertoire an Standardmodulen. Diese Standardbibliothek halten wir für Sie immer auf dem neusten Stand.
Mit Cubos arbeiten
Das entsprechende Modul kann nur dann erfolgreich hochgeladen werden, wenn wirklich alle Felder ausgefüllt sind. So kann gewährleistet werden, dass Ihre Datenbank alle essenziellen Informationen enthält. Damit steht einer Wiederverwendung der aufwendigen Entwicklungsarbeit nichts im Wege und der Aufwand eines entwickelten Moduls kann sich gleich mehrmals in neuen Projekten rechnen. Allerdings arbeiten Sie im Projekt nicht direkt mit Cubos. Vielmehr verwenden Sie Design-Blöcke, um die Funktionalität Ihres PCBs zu beschreiben und wie alles verbunden ist. Der Algorithmus sucht dann in der Datenbank nach dem idealen Cubo - basierend auf den Informationen, die Sie vorher eingefügt haben.
Danach kann ein fertiges Design in einem CAD-Tool Ihrer Wahl bearbeitet werden. Dazu können Sie Ihre Konstruktionsdateien ganz einfach via Drag & Drop in das Fenster ziehen und so hochladen. Für die bestmögliche Kompatibilität können Sie verschiedene Dateiformate wählen:
-
Für Eagle: Schaltplan in *.sch, Layout in *.brd und BOM in *.csv-Dateien
-
Für Zuken Cadstar: Schaltpläne in *.csa, Layout in *.cpa und BOM in *.csv-Dateien
-
Für Altium: Schaltpläne in ASCII *.SchDoc, Layout in ASCII *.PcbDoc und BOM in *.csv-Dateien
Starten Sie in die Zukunft
In Zukunft werden Entwicklungszyklen immer kürzer und Design Reuse ist eine Lösungsstrategie, die den Zeitaufwand für die Elektronikentwicklung massiv reduzieren kann. Dies ist jedoch nur ein Teil der Lösung, die wir Ihnen bieten können. Mit CELUS automatisieren Sie zusätzlich auch weitere Schritte Ihrer Elektronikentwicklung, wie Komponentenauswahl und -anordnung. Das schafft Zeit, die Ihre Entwickler:innen in Ideen, Innovationen und neue Projekte investieren können. Ein großer Schritt gen Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Damit Sie sich die Anwendung der Cubos für Ihren ganz speziellen Fall noch besser vorstellen können, haben wir hier ein praktisches Beispiel für Sie. In unserer Case Study wird detailliert beschrieben wie Viessmann die Vorteile der CELUS Engineering-Plattform nutzen konnte:
Ihre Meinung ist uns wichtig - wir freuen uns auf Ihren Kommentar