12 Gründe für eine Datenintegration


Tag für Tag sind wir mit verschiedenen Arten von Daten konfrontiert. Heutzutage wächst die Masse an Daten, die besonders aus digitalen Quellen stammen, exponentiell. Dadurch wird die Qualität der Informationen und Voraussagen, die aus den Daten generiert werden können, verlässlicher und genauer. Mehr Daten führen zu umfassenderem Wissen. Klingt logisch, oder? Theoretisch ist das wahr, aber praktisch gesehen führen Daten zu höherer Komplexität, was es schwieriger macht sie zu interpretieren. Zusätzlich gibt es ein großes Problem mit verschiedenen Datenquellen: verschiedene Formate! Es ist also nicht so leicht einfach mehr Daten zu sammeln und zu verwenden. Um das Beste aus Ihren Daten herauszuholen, sollten sie alle an einem Ort, also einer Datenbank, in einem komplementären Format und für jeden zugänglich gespeichert werden. Nur so kann ein Gesamtbild entstehen – Datenintegration ist die Lösung. Das führt uns direkt zum ersten Punkt, warum Sie einen Plan für Ihre Datenintegration haben sollten.

1. Einzigartige Daten und ihre Stärken

Die Daten innerhalb eines Integrationsprozesses in ein übliches Format zu konvertieren, hilft Ihnen dabei die Daten zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Je einzigartiger Ihre Daten sind, desto einfacher ist es eine unverstellten Blick zu bekommen und Entscheidungen zu treffen, bei denen alle Aspekte mit einbezogen werden. Das kann nicht nur Geschäftsprozesse optimieren, sondern vereinfacht auch den Entscheidungsprozess. Um das Ziel zu erreichen, müssen alle Metadaten und Stärken bestimmter Datenformate beibehalten werden, um keine Informationen zu verlieren.

2. Komplexität reduzieren

Einheitlichkeit reduziert automatisch Komplexität. Der Datenaustausch kann durch eine Datenintegration und einheitlichen Formaten wesentlich schneller erfolgen. Auch Verbindungen zwischen Anwendungen werden vereinfacht, was eine große Zeitersparnis nach sich zieht und tieferes Eintauchen in die verfügbaren Informationen ermöglicht.

3. Universeller Datenzugang

Unternehmen erhalten Informationen aus verschiedenen Quellen und Abteilungen, was es erschwert, den Überblick zu behalten und den Projektzeitplan einzuhalten. Wenn alles an einem Ort gespeichert ist, können die Daten einander ergänzen. Außerdem kann jeder, der Zugriff hat, mit der gesamten Datenbank arbeiten. Zusammenarbeit ist der Schlüssel! Die meisten dieser Vorteile können durch eine cloudbasierte Lösung erreicht werden. Das macht es nicht nur zu einem unvermeidlichen Tool für den Prozess, sondern eröffnet auch Vorteile in anderen geschäftlichen Bereichen. Wenn Sie mehr über die Vorteile erfahren wollen, können wir die Teilnahme an unserem kostenlosen Webinar über Cloud Computing empfehlen, das von CELUS‘ CTO Alexander Pohl gehalten wird.

4. Spezialisierte Anwendungen

Eine Datenintegration ermöglicht es den Nutzern frei zwischen verschiedenen Dateiformaten zu wechseln. Dadurch kann fast jede Softwareanwendung alle verfügbaren Daten nutzen und direkt auf das entsprechende Dateiformat in der Datenbank zugreifen.

Zum Beispiel ist die CELUS Engineering-Plattform dazu in der Lage, die benötigten Signale und Anschlüsse des Moduls aus Ihrer Datenbank automatisch zu erkennen. Das laufende Projekt kann in Echtzeit mit der ganzen Organisation geteilt werden, was die Zusammenarbeit einfacher macht als jemals zuvor. Jede IP kann auch von allen Kollegen wiederverwendet werden und damit viel repetitive und zeitaufwendige Arbeit einsparen. Diese Wiederverwendung von Wissen ist nur machbar, wenn alle Daten an einem Ort gespeichert werden und in einem Format, das es jedem ermöglicht damit zu arbeiten.

5. Effektive Zusammenarbeit

Datenintegration ist die Lösung für effektive Zusammenarbeit durch den Echtzeitzugang zur Datenbank. Das verhindert nicht nur doppelte Arbeit, sondern hilft auch alle Daten auf dem neusten Stand zu halten – je mehr Menschen mit den Daten arbeiten, desto mehr Augen korrigieren und ergänzen die integrierte Datenbank.

6. Fehlerrate reduzieren

Neben all den Vorteilen der Integration, ist ein gut geplanter Prozess nötig. Eine umfassende Planung kann auch dabei helfen, Ihre Datenbank hinsichtlich Fehlern, Doppelungen und Inkonsistenzen von Anfang an zu optimieren. Zweifellos werden Sie Duplikate nie ganz vermeiden können, aber alle Daten an einem Ort zu haben, ermöglicht es Ihnen einen gut strukturierten und mächtigen Datensatz aufzubauen. Wegen des universellen Formats, können viele Fehler vermieden werden.

7. Smarte Entscheidungen treffen

Eine menschliche Entscheidung basiert immer auf Informationen, persönlichen Erfahrungen, Emotionen und Wissen. Je mehr Informationen verfügbar sind, desto wahrscheinlicher ist ein gefälliges Ergebnis. Die Entscheidung mit Daten zu hinterfüttern, erlaubt einen unverstellten Blick auf alle strategischen oder geschäftlichen Prozessentscheidungen des Managements sowie eine größere Transparenz. Je smarter die Entscheidungen sind, desto smarter wird Ihr Unternehmen werden.

8. Bleiben Sie auf dem Laufenden

Immer auf dem Laufenden zu bleiben ist eine grundlegende Herausforderung unserer Zeit - nicht nur im Privaten sondern auch im geschäftlichen Sinne. Um das Potenzial ihres Unternehmens zu entfalten, sollten Blockaden definiert und vermieden werden. Eine Datenbank, die Datenintegration in Echtzeit ermöglicht, kann beispielsweise dabei helfen, keine Deadlines zu verpassen oder an einer alten Version zu arbeiten.

9. Datensicherheit

Eine zentrale Datenbank, erlaubt es Unternehmen automatisierte Algorithmen zu implementieren, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Wegen solcher Frühwarnsysteme können erhebliche Schäden vermieden und ein höheres Sicherheitslevel garantiert werden. Natürlich muss eine sicheres Cloud System gewählt werden – auch darüber können Sie mehr in unserem Webinar erfahren.

10. Seien Sie Teil der Datenrevolution

Die Zukunft ist jetzt: Cloud Computing, Big Data und intelligente Maschinen machen heutzutage den Unterschied. Um von diesem Trend zu profitieren, sollten sie über eine Integration in die Workflows Ihres Unternehmen nachdenken, damit Sie Teil der Datenrevolution sein können. Künstliche Intelligenz und automatisierte Algorithmen können nicht nur mit Datensicherheit unterstützen, sondern auch dabei, die vorhandenen Daten zu analysieren. Für Computer ist es auch möglich Muster oder Anomalien in Ihren integrierten Big Data zu identifizieren, was für einen Menschen unmöglich wäre. Das ist eine grundlegende Veränderung und kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Geschäftsentscheidungen zu treffen, um Ihre Ziele zu erreichen.

11. Hohe Leistung und Skalierbarkeit

Alles an einem Ort zu sichern ist keine neue Idee. Das Problem, dem Menschen gegenüberstanden, waren insbesondere die großen Informationsmengen. Früher führte die Konvertierung und Verkleinerung von Daten oft zu einem Qualitätsverlust, was es fast unmöglich machte, jedem einen Zugang zur kompletten Datenbank zu ermöglichen. Zukünftig werden die Datenmengen noch größer werden, was es umso wichtiger macht, die Daten lieber früher als später zu integrieren.

12. Vertrauen aufbauen

Menschen haben die natürliche Fähigkeit, um Vertrauenswürdigkeit zu beurteilen, was ihr Verhalten enorm beeinflusst. Vertrauen in Ihr Unternehmen zu haben, verbessert das Klima und die Motivation. Die Mitarbeiter:innen fühlen sich freier in ihren Handlungen und können so oft bessere Ergebnisse erzielen. Ist das Vertrauen gering, beispielsweise weil kein Zugang zu wichtigen Informationen möglich ist, wird die Motivation darunter leiden. Aber wie kann man Vertrauen aufbauen? Ihr Bestes zu geben, um die Bedingungen zu schaffen, die Ihre Mitarbeiter benötigen, ist ein wichtiger Faktor. Was den Datenzugang angeht, ist es wichtig die Datenbank als einzige Datenquelle zu kennen. Das erschafft Verlässlichkeit und ein Gefühl von Sicherheit. Aber die Sicherheitsfrage ist nicht nur eine Subjektive, eine zentrale Datenbank kann es auch schwerer für Externe machen, an wertvolle Informationen zu kommen.

Sind Sie jetzt von der zukünftigen Integration überzeugt?

Wenn diese 12 Gründe Sie nicht davon überzeugen konnten, Ihr Datenintegrationsprojekt mit Hilfe eines Datenintegrationstool in Angriff zu nehmen, wissen wir auch nicht was Sie überzeugen wird. Wenn ja, sollten Sie mehr über Cloud Computing als Basiswissen erlernen. Die CELUS Engineering-Plattform ist cloud-basiert. Sie sichert also die Daten, die für eine effektive Elektronikentwicklung nötig sind, in einer sicheren Cloud. Die Integration erlaubt einen zentralen und parallelen Zugang für Entwickler, was die Zusammenarbeit und die Vermeidung repetitiver Arbeit vereinfacht. Unser CTO Alexander Pohl wird Ihnen in diesem Webinar mehr über effektive Elektronikentwicklung mit der Hilfe von Cloud Computing erzählen.


Ihre Meinung ist uns wichtig - wir freuen uns auf Ihren Kommentar